Stand der Angaben: Mai 2018
Es gibt in Potsdam verschiedene Möglichkeiten, Autos zu teilen. Wir möchten an dieser Stelle die verschiedenen Optionen vorstellen und einen Überblick über die Situation von Carsharing in Potsdam bieten.
Grundsätzlich sehen wir derzeit vier Modelle zur Unterscheidung von Carsharing-Anbietern:
- Kommerzielle stationäre Anbieter (eigene Flotte)
- Kommerzielle Freefloating-Anbieter (eigene Flotte)
- Peer-to-Peer-Anbieter über das Internet (Privatautos)
- StadtTeilAuto (Privatautos, gemeinschaftlich)
Natürlich gibt es noch die klassischen Autovermietungen. Diese eignen sich jedoch eher für die Anmietung von mehreren Tagen oder für weite Fahrstrecken. Für die Alltagsmobilität – kurz, oft, flexibel – ist Carsharing die bessere Wahl: Man hat meist rund um die Uhr Zugriff auf die Fahrzeuge, ist nicht abhängig von Öffnungszeiten und Filialen und findet oft ganz in der Nähe ein Auto auf reservierten Stellplätzen oder eben – bei privatem Carsharing – direkt in der Nachbarschaft.
Ein weiteres Modell sind Freefloating-Anbieter. Diese gibt es jedoch nur in einigen großen Städten. In Potsdam gibt es dieses Modell nicht. Wer jedoch einmal in Berlin spontan ins Auto steigen will findet in z.B. car2go.com und drive-now.com Anbieter, die Autos überall in der Stadt verteilt haben. Das Prinzip hier ist, dass man vom Fleck weg mieten kann und am Ende das Auto nicht zum Abholstandort zurückbringen muss. Man kann es einfach irgendwo stehen lassen. Auch Zwischenstopps sind möglich und die Abrechnung erfolgt minutengenau. Ein attraktives Angebot für spontane Menschen mit hohem Flexibiliätswunsch – aber eben nur an ausgewählten Orten.
In Potsdam gibt es derzeit zwei kommerzielle Carsharing-Anbieter und drei Carsharing-Netzwerke, wovon StadtTeilAuto eines ist. Es stehen damit im Moment knapp 80 Fahrzeuge zum Teilen zur Verfügung. Ganz genau lässt sich diese Zahl nicht bestimmen, weil private Autoteiler eventuell auf mehreren Carsharing-Plattformen mit demselben Auto vertreten sind.
Kommerzielle Anbieter mit eigener Flotte
Die kommerziellen Anbieter von Carsharing in Potsdam sind Flinkster und Greenwheels. Flinkster gehört der Deutschen Bahn und stellt 14 Fahrzeuge zur Verfügung, Greenwheels gehört der niederländischen Collect Car B.V. und bietet in Potsdam drei Autos an. Zwei ihrer Fahrzeuge stehen in Babelsberg in der Rudolf-Breitscheid-Straße auf einem markierten Stellplatz, ein weiteres im Parkhaus von Karstadt in der Hegelallee. Flinkster hält drei Autos am Hauptbahnhof, eins in der Behlertstraße und jeweils fünf in Neu Fahrland und Babelsberg bereit. Die Autos müssen stets am selben Standort wieder abgestellt werden.
Bei Greenwheels kostet eine Stunde im Tagestarif (8 – 24 h, viertelstündliche Abrechnung) 1,99 € und 0,24 € pro gefahrenem Kilometer inklusive Benzin. Bei Flinkster zahlt man im „Lokaltarif“ von 8 – 22 Uhr 1,75 € pro Stunde und 0,26 € pro Kilometer. Ein Auto für einen ganzen Tag kann man ab 19,50 € und für eine ganze Woche ab 120 € bekommen. Hinzu kommt eine monatliche Grundgebühr von 10 € und man ist mindestens 12 Monate vertraglich gebunden. Bei Greenwheels gibt es im aktuellen Angebot keinen Monatsbeitrag und eine Kündigungsfrist von 30 Tagen. Eine Kaution oder Anmeldegebühr wird bei beiden Anbietern derzeit nicht verlangt. In jedem Fall jedoch muss man sich registrieren, Greenwheels verlangt auch eine Schufa-Auskunft.
Nach erfolgreicher Anmeldung bekommt man eine persönliche Karte, mit der man das gebuchte Auto öffnen kann. Buchen kann man über Smartphone, Webseite oder Hotline, letzteres ist jedoch kostenpflichtig.
Ein wichtiger Punkt ist noch die Selbstbeteiligung im Falle von selbstverursachten Schäden: Sie beträgt bei Greenwheels 1.000 €, bei Flinkster 1.500 €. Für 90 € pro Jahr kann man bei Flinkster die Selbstbeteiligung auf 300 € senken, bei Greenwheels für 6 € pro Monat auf 200 €.
Aktuelle Infos und Buchung bei: www.flinkster.de www.greenwheels.de
Kommerzielle Anbieter ohne Flotte:
sind Drivy (39 Autos aktuell in Potsdam) und Snapp-car (18 Autos aktuell in Potsdam). Hier kann man sich über ein Platform direkt bei Provatbesitzer anmelden.
StadtTeilAuto
StadtTeilAuto unterscheidet sich von den anderen vorgestellten Formen des Carsharing in einigen grundlegenden Punkten: Zunächst ist es nicht kommerziell, also nicht gewinnorientiert. Zwar bekommen die Autobesitzer Geld, um die Unterhaltkosten für ihr Auto zu senken, es gibt jedoch keine Vermittlungs- oder Buchungsgebühren, weil sich Interessenten und Autobesitzer direkt selbst kontaktieren. Bisher läuft die Vermittlung über das gedruckte Portfolio, einen bedarfsorientierten Newsletter sowie Infoabende und das regelmäßige Kühlerhaubenfrühstück. Persönliche Kontakte sind wichtig für StadtTeilAuto. Wir wollen nicht nur Ressourcen sparen und die Umwelt schonen, sondern auch Gemeinschaft schaffen, die lokal verankert ist. Zukünftig wollen wir StadtTeilAuto noch besser vernetzen und gemeinsam mit anderen Initiativen lokale Resilienz erzeugen. Unsere Interessensgemeinschaft besteht aktuell aus 420 Menschen mit zwölf Autos, zwei Lastenfahrrädern und einem Fahrradanhänger.