Rückblick auf Netzwerkabend 22.10 – Kosten & Versicherung

Liebe AutoTeiler!

Am Dienstag, den 22.10 war unser 4. Info- & Netzwerkabend. Es trafen sich 12 Menschen aus Potsdam-West, darunter neu eingestiegene und erfahrene AutoTeiler. Auch ein Versicherungsexperte war dabei.  Hier kann man die Folien der Präsentation sehen.

Nach einer Einführung haben wir den aktuellen Stand festgestellt. Es gibt jetzt über 70 Interessenten für 9 Autos, 2 Lastenräder und einen Fahrradanhänger. Durch unsere Art der gelegentlichen Autobenutzung, kann ein Auto locker 20 Haushalte bedienen. Hier ist noch viel Wachstumspotential vorhanden.

Schnell sind wir in die Einzelheiten von Versicherungsschutz und Kostenumlegung beim AutoTeilen eingestiegen. Was ist zu beachten, wenn man AutoTeilen auf solidarischer Basis in die Praxis umsetzen möchte?

Anhand der Vertragvorlage wurde erst die Versicherungsfrage angesprochen. Was ist zu beachten?

  • Der AutoHalter muss  sicher sein, dass Dritte mit dem Auto fahren dürfen.
  • Der AutoHalter muss dem Nutzer  über die Art der Versicherung (am besten Vollkasko), Deckungssumme und Höhe der Selbstbeteiligung in Kenntnis setzen.
  • Der AutoNutzer soll nachweisen, dass er eine gültige Fahrerlaubnis hat.
  • Wir empfehlen, dass der AutoNutzer im Schadensfall die Selbstbeteiligung plus ggf. die Rückstellung auf die selbe Schadensfreiheitsklasse bezahlt.
  • Das Auto muss vorrangig zur eigenen Nutzung bestimmt sein, also die fremdgefahrene Jahreskilometerleistung geringer als die eigene sein.
  • Ab einer bestimmten Jahreskilometerleistung wird die Versicherungspolice teurer, die Grenze ist unterschiedlich und liegt in der Regel zwischen 20- und 25Tausend Kilometer.

Dann ging es um die Frage, wie man als AutoHalter die gesamten Kosten für das Auto berechnet und wie man diese umlegen kann. Grundsätzlich empfehlen wir, die gesamten Fixkosten pro Jahr zu betrachten (Abschreibung, Wartung, Versicherung, Steuern, Waschen & Pflege usw.). Dafür gibt es auf der Webseite eine einfache Rechenvorlage. Damit kann man diese Fixkosten zusammen mit Spritkosten auf gefahrene Kilometer ausrechnen und sehen, wie AutoTeilen sich für Dich rechnet.

Eine andere Betrachtung beruht auf der Tatsache, dass ein Auto im Schnitt nur einmal pro Woche benutzt wird. Demnach kann man die Jahresfixkosten pro Woche umlegen und der Nutzer, der in der Woche das Auto benutzt, bezahlt einen Wochenpauschalpreis.

Unsere Überlegungen haben dazu geführt, dass ein paar Änderungen im Vertrag durchgeführt wurden (z.B. komplette Adressdaten von beiden Vertragsparteien). Die Dateien auf der Webseite sind aktualisiert. Wer ein Word-Dokument haben möchte zum bearbeiten melde sich bei info@stadtteilauto.net.  Auch wollen wir noch mal prüfen lassen, dass dieser Vertrag rechtsgültig ist. Wer Rechtsanwalt ist oder einen kennt der mal drauf schauen könnte, kann sich gerne noch melden!

Werbung

Teilen statt besitzen

Die Idee, dass teilen in vielen Fälle besser ist als besitzen, beginnt in unsere Gesellschaft langsam wieder anzukommen. Ein Dokumentarfilm (8′) zum Prinzip von Teilen und interessante Beispiele von Teilen in Aktion!